
Der Döppekooche ist eine alte rheinische Spezialität
und ein sogenannter Topfkuchen. Früher galt der
Döppekooche als „Arme-Leute-Essen“ und wurde
traditionell am St. Martins-Fest serviert, weil sich
viele Leute keine Martinsgans leisten konnten.
Es ist ein sehr einfaches aber auch ein sehr leckeres
Gericht und vor allem im Rheinland sehr beliebt. Der
Döppekooche hat viele „Namen“. Bekannt ist er z. B.
auch als Kesselsknall, Uhles, Puttes.
Zutaten für ca. 4 Personen:
1,5 Kg Kartoffeln
2 Eier
2 Zwiebeln
3-4 Brötchen
Speck und Mettwürstchen
Eine Tasse Haferflocken
Salz
gegebenenfalls etwas Pfeffer
Etwas Öl
Zubereitung:
- Zuerst werden die Brötchen in Wasser eingeweicht.
- Kartoffeln schälen und mit einer Reibe feinreiben
(kann auch mit einer elektrischen Küchenmaschine
gerieben werden). - Die geriebene Kartoffelmenge auswringen, in eine
Schüssel geben und die Haferflocken untermischen. - Zwiebeln, Speck und Mettwürstchen klein schneiden.
- Die Brötchen ausdrücken, Eier, Zwiebel, Speck,
Würstchen und Brötchen unter die Kartoffelmasse
geben. - Mit Salz würzen (bei Bedarf auch mit Pfeffer).
- Öl in einen Bräter geben und die Kartoffelmasse
hinzugeben. - Das Ganze etwa 90-120 Min. in den Ofen schieben – bis er knusprig Gold ist
Traditionell wird der Döppekooche mit Apfelmus serviert. Guten Appetit!
Be First to Comment